Gigaliner – kommen ab Januar 2017 auf deutschen Straßen
Gigaliner – Die Bundesregierung will die umstrittenen Gigaliner auf deutschen Straßen generell zulassen.
Nach fünf Jahren Testphase ist zumindest Verkehrsminister Alexander Dobrindt von den 25 Meter langen Monstertrucks überzeugt.
Eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen scheint bestechend: Die XXL-Laster machen Straßen und Brücken nicht kaputt, sondern belasten sie sogar weniger als herkömmliche Lkw. Zumal mit weniger Fahrten und weniger Emissionen die gleiche Gütermenge transportiert werden könne: zwei Gigaliner „ersetzten“ drei herkömmliche Lkw.
Vermutlich eine Milchmädchen-Rechnung. Denn am Ende werden die Gigaliner den Straßen nichts ersparen, im Gegenteil: Durch die Riesen werden Transporte effizienter – und das wird noch mehr Güterverkehr auf die Straße statt auf die Schienen locken. Das Angebot bestimmt, wie so oft im Straßenwesen, die Nachfrage. Daran wird NRW nichts ändern können mit seiner bisherigen Weigerung, die Monstertrucks hierzulande auf die Straßen zu lassen. Dennoch scheint der Versuch einer Notbremse sinnvoll. Aber vermutlich gäbe es für Gigaliner auf den maroden Straßen hierzulande ohnehin kein Durchkommen…
***
Text: Westfalenpost
Das könnte Sie auch interessieren:
Ausschreitungen am Hamburger Hauptbahnhof: Schwarzafrikaner vorläufig festgenommen
Neues Wassergesetz enteignet Landwirte - CDU-Fraktionschef Björn Thümler: Wenzel muss Gesetz zurückziehen
Banküberfall Hamburg Altona, Holstenstraße - 45-jähriger Mitarbeiter angeschossen
Ukrainische Kampfbärin Mashutka von VIER PFOTEN gerettet
Tanzveranstaltungen Hamburg und Umgebung von Freitag, den 11.08.2017 bis Donnerstag, 17.08.2017
Arbeitsgemeinschaft Welpenhandel - Über 100 Hunde und Katzen beschlagnahmt
Tötungsdelikt in Hardegsen - Wer weiß, welche Schuhe diese Schuhspur hinterlassen?
Kindersitze im ADAC-Test: Drei Kindersitze durchgefallen
Vergewaltigung Linden, Hannover: 38-Jährige von dunkelhäutigem, afrikanisch aussehenden Mann am Ihme-Ufer vergewaltigt
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2017: Erklärung von Bundesratspräsidentin Malu Dreyer