Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Landtag AfD will Grünen-Abgeordneten Striegel aus der Parlamentarischen Kontrollkommission drängen
Mitteldeutsche Zeitung, Halle – Die AfD im Landtag von Sachsen-Anhalt fordert den Rücktritt des Grünen-Abgeordneten Sebastian Striegel als Mitglied der Parlamentarischen Kontrollkommission (PKK), die den Verfassungsschutz kontrolliert. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe).
Striegel habe in der Debatte über ein linkes Zentrum in Halle eine „widerrechtliche Hausbesetzung“ verteidigt sowie „kriminelle Handlungen zu relativieren und zu legalisieren versucht“, wie der parlamentarische Geschäftsführer der AfD, Robert Farle, kritisiert. Striegel hatte gesagt, dass „auch nicht legale Tätigkeiten“ legitim sein könnten. Der Hallenser sei deshalb nicht nur eine „Fehlbesetzung“ als rechtspolitischer Sprecher der Grünen, sondern auch „untragbar“ als Mitglied der PKK. Die Koalition will den Antrag ablehnen. Allerdings sagte auch Grünen-Fraktionschefin Cornelia Lüddemann, Striegels Sätze hätten „Spielraum für Interpretation“ gelassen. Das müsse er nun ausräumen.
***
Bild: lizenzfreie-bilder-kostenlos.com
Text: Hartmut Augustin – Mitteldeutsche Zeitung
Das könnte Sie auch interessieren:
Autoversenken im Fleet in Bremen-Borgfeld, Am Unteren Feld
Unfall Wulfsen Im Osterfeld: Verkehrsunfall - 69-Jähriger kracht ungebremst in eine Scheune bei dichtem Nebel
Tierrettung Feuerwehr Bremerhaven: Reh aus dem Fischereihafen in Bremerhaven gerettet
Neue Staffel "Germanys next Topmodel - by Heidi Klum" startet wieder am 9. Februar 2017
Unfall K111 Bimöhlen, Bimöhler Straße: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 111 am 23.01.2017
Bauern-Demo in Hamburg 14.11.2019
Pkw-Maut: Bundesrat sieht eine Gefährdung der Europäischen Integration
NABU sucht Helfer/innen für Bach-Aktionstag am 21.4.2018 in Hamburg Niendorf
Rastede - Einbrecher bei einem Tageswohnungseinbruch im Buschweg überrascht
Kunstvereine Niedersachsen werden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit 900.000 Euro 2017 gefördert